inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
ab 100 Euro Versandkostenfrei innerhalb Deutschland (Ausg. Waffen und Munition)Lieferzeit auf Anfrage
- Artikel-Nr.: 77395
Produktinformationen "Pulsar Helion XQ50F"
Top modernes Wärmebildgerät mit ca. 1,8 Km Sensorreichweite, 384x288 Pixel Sensorauflösung und 640x480 Pixel Bildschirmauflösung sowie 50Hz Bildwiederholungsfrequenz, stufenloser Zoom, Bild in Bild - Funktion und WiFi-Funktion
In den neuen Pulsar Helion XQF Wärmebildgeräte ist ein luftgekühlter Mikrobolometer mit einer Auflösung 384х288 Pixel und einer Pixelgröße 17 µm eingebaut, dies garantiert eine hoch detaillierte Abbildungsleistung mit unglaublich vielen Details. Das Pulsar Helion ist das perfekte Wärmebildgerät für Beobachtungen bei Tag und Nacht. Selbst unter wiedrigen Sichtverhältnissen wie Schneetreiben und Nebel liefert das neue Pulsar Helion immer noch ein deutlich besseres Bild als die besten Nachtsichtgeräte. Dank der hoher Bildwiederholfrequenz von 50 Hz ist auch eine Anwendung des Wärmebildgerätes bei Objekten mit schneller Bewegung problemlos möglich.
Die optische Grundvergrößerung von 4,1 fach kann entweder stufenlos auf 16,4fach gesteigert werden oder mit dem Faktor 2x/4x im Schnellmodus. Mit der wahlweise einstellbaren Vergrößerung verfügt der Anwender immer eine optimale Vergrößerung.
Die tatsächliche Entdeckungsdistanz beträgt beim Helion XQ50F ca.1800m bezogen auf eine Person mit den Maßen 1,8*0,5 m unter Feldbedingungen (ein Mensch in Oberkleidung mit dem Wald im Hintergrund). Größere Objekte oder kompaktere Objekte können auch auf deutlich größere Entfernungen beobachtet werden. Anmerkung: Die Reichweite eines Wärmebildgerätes variiert! In erster Linie ist dies Abhängig von den Wetterbedingungen und der abgegebenen Energiemenge.
Die Helion XQF Serie verfügt über zahlreiche nützliche Funktionen, so kann der Anwender während einer kurzen Beobachtungspause das Display mit einem kurzen Tastendruck in den "Display-Off Modus" schalten. Um den Bildschirm wieder zu aktivieren genügt eine kurze Betätigung der ON/OFF-Taste und das Bild ist wieder da. Sehr hilfreich ist auch der stadiametrische Entfernungsmesser der einem die ungefähre Entfernung bis zum Ziel anzeigt. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung kann der Anwender das Helion XQF auch ganz ohne Betätigung der Bedienelmente am Gerät betreiben.
Das Highlight des Helion XQF bildet neben dem guten Bildsensor (384x288 Pixel) die Kompatibilität mit Android und IOS Betriebssysteme. Mittels Wi-Fi Funktion kann die Helion XQF Serie mit einem Smartphone verbunden werden und Bilder und Videos direkt auf ein Smartphone schicken. Mittels Stream Vision App können die Bilder oder Videos soger Live in das Internet gestreamt werden. Dafür benötigt man jedoch eine schnelle Internetverbindung und ein Live-Streaming Kanal. Mit der App von Stream Vision ist es dem Anwender auch möglich das Wärmebildgerät nahezu vollständig über das Smartphone zu bedienen, Einstellungen zu ändern, Video- und Fotoaufnahmen zu starten, kalibrieren und auf den neuesten technischen Stand upzudaten.
Mit dem neuen "Quick-Detach" Akkusystem erreichen man eine Betriebsdauer von ca. 8 Std.
Lieferumfang:
Wärmebildgerät HELION | Akkupack | Ladegerät für Akkubatterie mit Netzteil | USB Kabel | Aufbewahrungstasche | Handschlaufe | Betriebsanleitung | Optikreinigungstuch | Garantieschein
Weiterführende Links zu "Pulsar Helion XQ50F"3h>
Empfehlenswert
Ich hab dieses Modell auf Empfehlung eines Freundes gekauft, eine sehr gute Entscheidung. Beim Ansitz im Dunkeln kann ich vorher ausmachen, ob ich beim Aufbaumen schon Wild vergräme und bevor ich den Ansitz beende, zeigt sie mir, ob Wild im Bestand oder vor mir auf freier Fläche steht. Selbst ein Ansitz bei bedecktem Mond ist interessant.
Die Mehrfachbelegung der Tasten macht die Handhabung anfangs nicht einfach, aber wenn man die Funktionen verinnerlicht hat, geht die Bedienung nahezu automatisch.
Eine tolle Kamera, super Bildqualität, leicht , schnelle und unkomplizierte Handhabung . Ich bin begeistert !
perfektes WBK für Pirsch und Ansitz!!!
Lange Zeit war ich am überlegen welche WBK für meine Bedürfnisse am Besten ist.
Nachdem Pulsar soviele verschiedene Geräte neu auf den Markt gebracht hat, war ich etwas überfordert mit der Entscheidungsfindung.
Durch Zufall bin ich auf VEGAOPTICS gestoßen. Kurz entschlossen griff ich zum Telefon und suchte den persönlichen Kontakt, da ich dies immer für am sinnvollsten ansehe.
Ich wurde sofort mit dem Geschäftsführer Herrn Mike Fortino verbunden.
Die Beratung war wirklich hervorragend und ich kann wirklich nur jedem raten den persönlichen Kontakt zu suchen.
Ich schilderte ihm meine Überlegungen und er rieht mir zu einen Helion Gerät.
Aufgrund meiner Reviergegebenheiten entschied ich mich zu den Helion XQ50F.
Diese WBK ist wirklich der Wahnsinn. Wenn man durch die WKB schaut, denkt man in einer anderen Welt zu sein. Man sieht erstmal was überhaupt im Revier los ist.
Mit der WBK kann man locker auf 700m jeder Kreatur erkennen und ansprechen.
Die Bauweise ist sehr kompakt und handlich im Gegensatz zu den Vorgängermodellen.
Da ich sehr viel pirsche ist die WBK echt optimal. In der ersten Woche konnte ich gleich 2 Stück Schwarzwild erlegen.
Die WBK hat sogar WLan. Damit kann eine zweite Person ohne Probleme alles auf dem Handy oder Tablet mit ansehen was der Betrachter mit der WBK einfängt.
Die Akkulaufzeit ist echt top. Ich würde aber trotzdem einen zweiten Akku empfehlen. Damit man während der Jagd immer reagieren kann.
Ich persönlich würde und kann VEGAOPTICS nur bestens weiter empfehlen.
Beratung, Kauf, Abwicklung alles Tip Top.
Die Helion XQ50F ist die perfekte WKB für Pirsch und Ansitz!
Daumen hoch super Gerät!
Meine Vorgängerwärmebildkamere (Markengerät) war ein Modell in der Preisklasse von 600,-- bis 700,-- Euro. Bis dato war ich mit der der Leistung des Gerätes sehr zufrieden, da ich keine Vergleichsmöglichkeit hatte. Vor kurzem bekam ich die Möglichkeit für eine Woche eine Pulsar Quantum zu testen. Die Überraschung war groß es war kein Vergleich zu meinem bisherigen Gerät. Ich konnte mit dieser Kamera sehr detaillierte Beobachtungen weit über 1.000 Meter Entfernung machen. Jedoch war mir die Kamera von der Bauform sehr unhandlich beim Pirschen da man einen Zusatzakku benötigt da sonst die Betriebsdauer sehr kurz ist für einen Ansitz. Danach fing ich an mich über Pulsarkameras zu informieren und kam dabei auf das Nachfolgermodell Helion Pulsar XQ 50 F. Ich bin nun stolzer Besitzer dieser Wärmebildkamera. Vorteile zu dem Vorgängermodell: Sie ist wesentlich handlicher von der Bauform. Die Akkubetriebsdauer reicht für mehrere Ansitze. Die Kamera verfügt über einen Bild in Bild Modus: d.h. ich kann in dem Normaldisplay eine Vergrößerung von 4,1 fach einstellen und in einem kleinen Bildausschnitt eine größere Vergrößerung wählen.
Weiter verfügt diese Kamera über W-Lan Anbindung, sodass ich die Möglichkeit habe die Darstellung von dem Kameradisplay auf mein Smartphone oder Tablet zu transferieren.
Das ist ein ganz nettes Feature wenn mich meine Frau beim Ansitz begleitet. Zuerst konnte ich erst gar nicht glauben, dass das oben genannte Modell preisgünstiger angeboten wird als das Vorgängermodell, trotz höherer Ausstattung. Diese Kamera begleitet mich nun ständig im Revier und hat bereits ihre Dienste bei Nachsuchen und Kitzrettung getan. Selbst wenn das Wild im Wald steht ist es noch sehr gut zu erkennen.
Auch der Kundenservice bei der Firma Vegaoptics wird sehr groß geschrieben, nachdem ich versucht habe die Firma telefonisch zu erreichen war mein Ansprechpartner nicht verfügbar der mich aber postwendend zurückgerufen hat und wir telefonisch eine Lösung für mein Problem gefunden haben.
Ich kann diese Kamera unbedenklich weiterempfehlen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist top.
perfektes Gerät für Ansitz und Pirsch
Aus meiner Sicht wichtig für die Auswahl des passenden Wärmebildgerätes ist zunächst der Anwendungsfall. Bei mir: Ansitz an der Kirrung und Suche nach Wild (z.B. bei der Pirsch). Das beherrscht die Kamera absolut. Die Verarbeitung ist einwandfrei, sie fühlt sich wertig an und macht einen stabilen Eindruck. Die Akkulösung ist kein Vergleich mehr zu den Containern aus der Quantum-Serie (mit der ich die Kamera vergleichen konnte), sie funktioniert sehr zuverlässig. Die Qualität der Darstellung ist der Quantum (ebenfalls 50er Objektiv) aus meiner subjektiven Sicht überlegen. Nett sind die Kamera (auch mit Videofunktion) und der WLan-Anschluß. Dieser spielt seine Stärke bei der Nutzung durch zwei Betrachter aus, da die zweite Person bequem über das Handy das "Geschehen" mit verfolgen kann. Nützlich auch, dass die Einstellungen der Kamera über das Handy vorgenommen werden können.
Wichtiger allerdings finde ich den WLAN-Anschluß dafür, daß darüber auch Firmware-Updates vorgenommen werden können - und noch wichtiger: auch von Pulsar bereitgestellt werden! Ich habe sehr zügig eine Kamer erhalten und selbstverständlich dieses Feature gleich getestet: es war ein Update vorhanden und konnte problemlos eingespielt werden. Das ermöglicht die Eliminierung von Bugs (die in jeder Software vorhanden sind) und die Optimierung der Software in der Kamera (wünschenswert wäre beispielsweise noch die Dimmung der Helligkeit in der Statuszeile). Zur Praxis: Nicht nur in der Nacht bekommt man mehr Wildbewegung mit, auch tagsüber ändert sich die Art, wie man den Wald wahrnimmt. Viel Wild kann nun erkannt werden, welches ohne WBK sicherlich nicht wahrgenommen worden wäre. in der Praxis kann man mit etwas Übung sehr gut Schwarzwild von Rehwild und Raubwild unterscheiden, auch auf weitere Distanzen. Mein Ziel ist in erster Linie erkennen von Schwarzwild (auch auf weitere Distanzen) um dieses dann anzugehen. Die Kamera hat mir auch schon geholfen Frischling zu erkennen, die ich nur mit Doppelglas sicher nicht erkannt hätte. Die Jäger wissen, wie sichtig das ist. Durch die neue Form der Helion-Serie lässt sich die Kamera auch optimal in der Beintasche der Hose verstauen. In der Praxis bei mir nun seit ein paar Wochen im Einsatz ohne Probleme.
Hervorragendes Gerät
Nach dem das Gerät geliefert wurde, habe voller Vorfreude erstmal ausgepackt und die WBK in Augenschein genommen.
Beim Versuch den Akku zu laden habe ich festgestellt das der Stecker das Ladegerätes defekt/locker war und deshalb kein aufladen möglich war.
Mit 4 Schrauben das Ladegerät aufgeschraubt und mit Heißkleber den Stecker fixiert und das Din hat funktioniert. Das war auch bisher das einzige "negative" erlebnis mit der Kamera.
Es ist unglaublich was man damit alles sieht was man vorher nicht mal wargenommen hat. Von Insekten, Mäusen an der Kirrung, Vögel angefangen bis hin zu dem heimlichen Reh hinter den Büschen oder im hohen Gras. Und das mehrer hundert Meter entfernung.
Man kann sogar auf 700 - 800 Meter ansprechen ob ein Hase, Fuchs oder Reh auf den Acker steht.
Bei Entfernungen bis ca. 70-80 Meter sieht man sogar jedes Haar.
Selbst nach dem Schuss ist auf diese Entfernung Schweiss auszumachen, was die Anschussuche wesentlich erleichtert.
Alles in allem ein Spitzen Gerät das ich nicht mehr missen möchte.